Das Wichtigste in Kürze

  • Mindestens einmal jährlich sollten Sie Ihre Solaranlage reinigen.
  • Dafür muss die Solaranlage ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden.
  • Bei der Reinigung besteht die Gefahr von Stürzen, Beschädigung der Module und ein Garantieverlust durch unsachgemäße Behandlung.
  • Wer seine Solaranlage reinigen lässt, profitiert von einer schonenden, gründlichen und sicheren Reinigung.
  • Die Reinigung der Solaranlage durch eine Firma kostet je nach Anlagengröße zwischen 60 und 600 € pro Reinigung.


Sie möchten Ihre Solaranlage reinigen lassen?

Bestkonzept Solar ist Ihr Partner für individuelle Solaranlagen nach Maß aus einer Hand: umfassende Beratung, individuelles Solarkonzept und fachgerechten Installation – selbstverständlich kümmern wir uns auch um die Reinigung Ihrer Anlage.



1. Sollte man eine Solaranlage reinigen?

Ja, Sie sollten Ihre Solaranlage regelmäßig reinigen, um die Leistungsfähigkeit und Effizienz der Module zu erhalten. Verschmutzungen durch Staub, Blätter, Vogelkot oder Pollen können die Energieausbeute deutlich mindern. Durch eine saubere Oberfläche kann mehr Sonnenlicht in Strom umgewandelt werden, was langfristig zu höheren Erträgen führt.

Gründe für eine regelmäßige Reinigung der Solaranlage:

  • Höhere Energieeffizienz: Schmutzschichten mindern die Lichtausbeute & damit die Leistung der Solaranlage.
  • Kostenersparnis: Mehr erzeugter Strom reduziert den Bedarf an teuer eingekaufter Netzenergie.
  • Garantiebestimmungen: Manche Hersteller verlangen eine regelmäßige Wartung der Solaranlage, um die Garantieansprüche zu erhalten.


Warum sollte man die Solaranlage reinigen?

Die regelmäßige Reinigung einer Solaranlage sorgt dafür, dass die Module ihre volle Leistung erbringen. Schmutz und Ablagerungen verringern die Menge an Sonnenlicht, die auf die Photovoltaikzellen trifft, was zu einer niedrigeren Stromproduktion führt. Durch das Entfernen dieser Verunreinigungen kann die Effizienz um bis zu 20 % gesteigert werden, was sich langfristig positiv auf die Stromkosten auswirkt.

Ein weiterer Vorteil der Reinigung ist der langfristige Werterhalt der Solaranlage. Saubere Module sind nicht nur funktioneller, sondern auch optisch ansprechender, was den Wiederverkaufswert der Anlage steigern kann. Zudem verhindert regelmäßige Pflege Schäden durch hartnäckige Verunreinigungen oder auch Moosbewuchs, wodurch die Lebensdauer der Solaranlage verlängert wird.


Wann muss man die Solaranlage reinigen?

Wann Sie eine Solaranlage reinigen sollten, ist von verschiedenen Faktoren wie der geografischen Lage, dem Wetter und der Umgebung abhängig. In der Regel empfiehlt es sich, die Module mindestens einmal jährlich zu reinigen. Bei stärkeren Verschmutzungen oder besonderen Wetterbedingungen kann auch eine häufigere Reinigung notwendig sein, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Intervalle der Reinigung einer Solaranlage:

  • Einmal jährlich (idealerweise vor oder nach den Sommermonaten)
  • Nach starken Regenfällen oder Stürmen
  • Bei sichtbarer starker Verschmutzung (z. B. durch Vogelkot)
  • Vor oder nach der Erntezeit in landwirtschaftlich genutzten Gebieten
  • Bei abnehmender Stromproduktion trotz optimaler Sonneneinstrahlung


2. Wie muss man eine Solaranlage reinigen?

Bevor Sie Ihre Solaranlage reinigen können, sollten Sie diese ausschalten und vom Stromnetz trennen, um Stromschläge zu vermeiden. Eine Reinigung bei direkter Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da die Module zu heiß sein können, was zu Rissen oder anderen Beschädigungen führen könnte. Dasselbe gilt für die Verwendung von abrasiven Materialien, da diese die empfindliche Oberfläche der Solarmodule zerkratzen könnten.


Wie reinige ich eine Solaranlage? 1. Sicherheitsvorkehrungen treffen: Schalten Sie die Solaranlage ab & überprüfen Sie die Kabel auf Schäden. 2. Groben Schmutz entfernen: Entfernen Sie mit einem weichen Besen oder Tuch größere Ablagerungen wie Blätter oder Äste. 3. Wasser & Reinigungsmittel vorbereiten: Füllen Sie einen Eimer mit warmem Wasser & mildem Reinigungsmittel. 4. Module abspülen: Spülen Sie die Solarmodule mit klarem Wasser ab, um Staub & Schmutz zu lösen. 5. Reinigung mit weichem Schwamm oder Tuch: Reinigen Sie die Oberfläche der Module mit einem weichen Schwamm oder Tuch. 6. Gründlich abspülen: Spülen Sie die Solarmodule erneut gründlich mit Wasser ab, um Reste vom Reinigungsmittel zu entfernen. 7. Trocknen lassen: Lassen Sie die Module an der Luft trocknen oder verwenden Sie ein weiches Tuch, um Wasserflecken zu vermeiden.


So reinigen Sie eine Solaranlage:

  • Sicherheitsvorkehrungen treffen: Schalten Sie die Solaranlage ab & überprüfen Sie die Kabel auf Schäden.
  • Groben Schmutz entfernen: Entfernen Sie mit einem weichen Besen oder Tuch größere Ablagerungen wie Blätter oder Äste.
  • Wasser & Reinigungsmittel vorbereiten: Füllen Sie einen Eimer mit warmem Wasser & mildem Reinigungsmittel.
  • Module abspülen: Spülen Sie die Solarmodule mit klarem Wasser ab, um Staub & Schmutz zu lösen.
  • Reinigung mit weichem Schwamm oder Tuch: Reinigen Sie die Oberfläche der Module mit einem weichen Schwamm oder Tuch.
  • Gründlich abspülen: Spülen Sie die Solarmodule erneut gründlich mit Wasser ab, um Reinigungsmittelreste zu entfernen.
  • Trocknen lassen: Lassen Sie die Module an der Luft trocknen oder verwenden Sie ein weiches Tuch, um Wasserflecken zu vermeiden.


Womit kann ich mein Solarpanel reinigen?

Für die Reinigung von Solarpanels sollten nur schonende Hilfsmittel verwendet werden, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden. 

Aggressive Reinigungsmittel oder harte Bürsten sind ungeeignet, da sie die empfindliche Glasoberfläche der Module beschädigen können. Stattdessen sollten weiche Werkzeuge und milde Reinigungsmittel eingesetzt werden, um Schmutz effektiv zu entfernen, ohne die Solarmodule zu beschädigen.

Hilfsmittel zur Reinigung einer Solaranlage:

  • Weiche Bürsten oder Teleskopbürsten: Entfernen schonend Staub und lose Verschmutzungen.
  • Mikrofasertücher oder weiche Schwämme: Verhindern Kratzer und sorgen für eine sanfte Reinigung.
  • Warmes Wasser: Löst leichte Verschmutzungen ohne zusätzliche Chemikalien.
  • Mildes, pH-neutrales Reinigungsmittel: Entfernt hartnäckigen Schmutz, ohne die Oberfläche anzugreifen.
  • Gartenschlauch mit sanftem Wasserstrahl: Spült Staub und Schmutz ab, ohne hohen Druck zu erzeugen.
  • Abzieher mit Gummilippe: Verhindert Wasserflecken und sorgt für streifenfreie Sauberkeit.


Kann man eine Solaranlage mit einem Hochdruckreiniger reinigen?

Nein, die Reinigung einer Solaranlage mit einem Hochdruckreiniger wird nicht empfohlen. Der starke Wasserstrahl kann die empfindliche Oberfläche der Module beschädigen, Mikrorisse im Glas verursachen oder die Dichtungen der Solarpanels lösen. Dadurch kann Feuchtigkeit eindringen, was die Leistung der Anlage langfristig beeinträchtigen oder zu teuren Reparaturen führen kann.

Stattdessen sollten Sie schonende Hilfsmittel wie weiche Bürsten, Mikrofasertücher und lauwarmes Wasser verwenden, wenn Sie Ihre Solaranlage reinigen. Falls hartnäckige Verschmutzungen bestehen, können spezielle, pH-neutrale Reinigungsmittel helfen, ohne die Module zu beschädigen. Eine sanfte Reinigung sorgt nicht nur für eine längere Lebensdauer der Anlage, sondern auch für eine konstant hohe Energieausbeute.


Welches Wasser eignet sich zur Reinigung der Solaranlage?

Für die Reinigung einer Solaranlage ist weiches, kalkarmes Wasser am besten geeignet. Leitungswasser mit hohem Kalkgehalt kann beim Trocknen unschöne Flecken oder Ablagerungen hinterlassen, die die Lichtdurchlässigkeit der Module beeinträchtigen. Regenwasser ist eine gute Alternative, da es von Natur aus weicher ist und keine Rückstände hinterlässt.

Wenn nur hartes Leitungswasser verfügbar ist, kann ein Wasserenthärter oder destilliertes Wasser verwendet werden, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Zudem sollte die Reinigung nicht in direkter Sonne erfolgen, damit das Wasser nicht zu schnell verdunstet und keine Flecken entstehen. Eine abschließende Trocknung mit einem Abzieher hilft ebenfalls, Rückstände zu minimieren.


Kann man eine Solaranlage selbst reinigen?

Grundsätzlich ist es möglich, eine Solaranlage selbst zu reinigen, jedoch birgt dies erhebliche Risiken. Arbeiten auf dem Dach sind gefährlich und können zu Stürzen führen. Zudem besteht die Gefahr, die empfindlichen Module durch unsachgemäße Reinigung zu beschädigen – etwa durch zu hohen Druck oder ungeeignete Reinigungsmittel. 

Schlimmstenfalls kann es zu Leistungsabfällen, teuren Reparaturen oder einem Garantieverlust kommen. Daher ist es oft sicherer und langfristig günstiger, eine Solaranlage reinigen zu lassen.

Risiken einer Eigenreinigung:

  • Sturzgefahr: Arbeiten an einer Solaranlage fürs Dach sind ohne Sicherheitsvorkehrungen lebensgefährlich.
  • Beschädigung der Module: Falsche Reinigungsmethoden können Mikrorisse oder Kratzer verursachen.
  • Garantieverlust: Einige Hersteller fordern eine fachgerechte Wartung, sonst entfällt die Garantie.
  • Elektrische Gefahren: Wasser und Strom sind eine gefährliche Kombination bei unsachgemäßer Handhabung.
  • Falsche Reinigungsmittel: Aggressive Chemikalien oder Kalkablagerungen können die Effizienz der Module mindern.
  • Unzureichende Reinigung: Ohne professionelle Ausrüstung bleiben oft Schmutzreste zurück, die den Ertrag senken.
  • Hoher Zeitaufwand: Fachbetriebe arbeiten effizienter und erzielen oft bessere Ergebnisse.


Warum sollte ich meine Solaranlage reinigen lassen?

Die Reinigung einer Solaranlage durch einen Fachbetrieb bietet Sicherheit, Effizienz und eine fachgerechte Pflege der Solaranlage. Professionelle Anbieter verfügen über die richtige Ausrüstung, Erfahrung und spezielle Reinigungsmittel, um die Module schonend und gründlich zu reinigen. Dadurch wird die Leistung der Anlage optimal erhalten, ohne das Risiko von Schäden oder Garantieverlust einzugehen.

Von diesen Vorteilen profitieren Sie, wenn Sie eine Solaranlage reinigen lassen:

  • Maximale Sicherheit: Sie vermeiden Arbeiten & Stürze in großer Höhe.
  • Fachgerechte Reinigung: Schonende Methoden & spezielle Reinigungsmittel verhindern Schäden.
  • Erhalt der Garantie: Herstelleranforderungen werden erfüllt, wodurch der Garantieanspruch bestehen bleibt.
  • Effizientere Reinigung: Fachbetriebe erzielen bessere Ergebnisse durch professionelle Ausrüstung.
  • Früherkennung von Schäden: Experten erkennen mögliche Defekte oder Verschleiß frühzeitig.
  • Zeitersparnis: Die Reinigung erfolgt schnell und ohne eigenen Aufwand.
  • Langfristige Kosteneinsparung: Ein Fachbetrieb verhindert Leistungseinbußen & teure Reparaturen durch eine falsche Reinigung.


Sie möchten Ihre Solaranlage reinigen lassen? Bestkonzept Solar ist Ihr Partner für individuelle Solaranlagen nach Maß aus einer Hand: umfassende Beratung, individuelles Solarkonzept und fachgerechten Installation – selbstverständlich kümmern wir uns auch um die Reinigung Ihrer Anlage. Jetzt Termin vereinbaren.


3. Was kostet es, eine Solaranlage reinigen zu lassen?

Die Kosten für die Reinigung einer Solaranlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe der Anlage, der Verschmutzungsgrad, die Dachneigung und die Erreichbarkeit. Auch die Region und der gewählte Anbieter spielen eine Rolle. In der Regel liegen die Preise zwischen 2 und 5 € pro Quadratmeter

Einige Dienstleister bieten zudem Wartungsverträge an, die regelmäßige Reinigungen und Inspektionen beinhalten, was langfristig günstiger sein kann.

Neben Einzel-Reinigungen gibt es auch Serviceverträge, die jährliche oder halbjährliche Reinigungen umfassen. Diese sind besonders für große Anlagen oder stark verschmutzte Standorte sinnvoll, da sie die Leistung konstant hoch halten und frühzeitig Schäden erkennen lassen.

AnlagengrößeKosten pro Reinigung (einmalige Reinigung)Jährlicher Wartungsvertrag
5 kWp (ca. 30 m²)60–150 €Ab 120 €
10 kWp (ca. 60 m²)120–300 €Ab 200 €
20 kWp (ca. 120 m²)240–600 €Ab 350 €
Mehr als 50 kWpIndividuelle VereinbarungIndividuelle Vereinbarung


4. FAQ zum Thema Reinigung einer Solaranlage


Muss man eine Solaranlage reinigen?

Ja, eine regelmäßige Reinigung der Solaranlage ist empfehlenswert, um die Effizienz und Leistung der Module zu erhalten. Schmutz, Staub, Vogelkot und andere Ablagerungen können die Lichtaufnahme beeinträchtigen und so den Ertrag der Anlage verringern. 

Während eine jährliche Reinigung in den meisten Fällen ausreichend ist, kann in besonders staubigen Regionen oder bei starker Verschmutzung auch eine häufigere Reinigung nötig sein. Eine fachgerechte Reinigung trägt dazu bei, die Lebensdauer der Solaranlage zu verlängern und die Leistung auf einem hohen Niveau zu halten.


Wie oft sollte man eine Solaranlage reinigen?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von verschiedenen Faktoren wie Standort, Wetterbedingungen und Verschmutzungsgrad ab. In der Regel reicht eine Reinigung pro Jahr aus, um die Leistung der Solaranlage aufrechtzuerhalten.

In besonders staubigen Gegenden, bei starkem Pollenflug oder häufigem Vogelkot kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein. Wer einen konstant hohen Ertrag sicherstellen möchte, sollte seine Anlage regelmäßig überprüfen und bei Bedarf reinigen lassen.


Wie reinige ich die Solarpanels?

1. Anlage ausschalten: Stromfluss unterbrechen, um Unfälle zu vermeiden
2. Sicherheitsausrüstung nutzen: Geeignete Sicherungen bei Dacharbeiten
3. Schmutz entfernen: Blätter und Äste vorsichtig abkehren
4. Mit Wasser abspülen: Kalkarmes Wasser verwenden, um Staub zu lösen
5. Mit weicher Bürste reinigen: Schonend Schmutz ablösen, ohne Kratzer zu verursachen
6. Abspülen und trocknen: Mit Wasser nachspülen und sanft trocknen, um Flecken zu vermeiden


Kann man Solaranlagen auch selbst reinigen?

Die eigenständige Reinigung von Solarpanels birgt einige Risiken. Ohne die richtige Ausrüstung oder Erfahrung kann es zu Beschädigungen der Module kommen – beispielsweise durch Kratzer oder Mikrorisse. Zudem kann die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel die Leistung der Anlage beeinträchtigen oder sogar zum Garantieverlust führen.

Wer seine Solaranlage reinigen lässt, profitiert von zahlreichen Vorteilen. Professionelle Anbieter verwenden spezielle Reinigungsmittel und -geräte, die eine schonende und gründliche Säuberung der Solarpanels gewährleisten.

Zudem kennen sie die Sicherheitsvorkehrungen und arbeiten effizienter, was Zeit spart und das Risiko von Schäden minimiert. Durch die fachgerechte Reinigung bleibt die Leistungsfähigkeit der Solaranlage langfristig erhalten und mögliche Defekte können frühzeitig erkannt werden.


Was kostet es, eine Solaranlage zu reinigen?

Wer seine Solaranlage selbst reinigen möchte, muss mit Kosten für Reinigungsmittel, weiche Bürsten, Teleskopstangen und entkalktes Wasser rechnen – insgesamt etwa 50 bis 150 € je nach Ausstattung.

Eine professionelle Reinigung durch einen Fachbetrieb bietet dagegen mehr Sicherheit und eine gründlichere Pflege der Anlage. Die Kosten hängen von der Größe der Anlage und der Verschmutzung ab:

– Kleine Anlagen (bis 5 kWp): ca. 60–150 €
– Mittelgroße Anlagen (bis 10 kWp): ca. 120–300 €
– Große Anlagen (ab 20 kWp): ab 240 € oder nach Vereinbarung