Das Wichtigste in Kürze

  • Photovoltaik erzeugt Strom, der flexibel genutzt oder gespeichert werden kann und wirtschaftlich attraktiver ist.
  • Solarthermie deckt bis zu 60 % des jährlichen Warmwasserbedarfs, lohnt sich aber meist nur bei hohem Warmwasserverbrauch.
  • Eine PV-Anlage kostet ca. 1.200 bis 2.000 € pro kWp und kann für verschiedene Zwecke genutzt werden.
  • Eine Solarthermie-Anlage kostet zwischen 5.000 und 10.000 €, benötigt jedoch eine separate Infrastruktur.
  • Photovoltaik benötigt zwar mehr Dachfläche, bietet aber eine bessere langfristige Nutzung.


Sie denken darüber nach, eine Solaranlage zu kaufen?

Bestkonzept Solar ist Ihr Partner für individuelle Solaranlagen nach Maß aus einer Hand: umfassende Beratung, individuelles Solarkonzept, fachgerechten Installation und ordnungsgemäße Anmeldung der Solaranlage – Bestkonzept Solar ist für Sie da. 



1. Lohnt sich eine Solaranlage für Warmwasser & Heizung?

In den meisten Fällen ist Photovoltaik die sinnvollere Wahl, da der erzeugte Strom für viele Anwendungen genutzt werden kann. Solarthermie bzw. eine Solaranlage für Warmwasser kann eine Ergänzung sein, wenn ein sehr hoher Warmwasserbedarf besteht.


Wann rechnet sich eine Solarthermie-Anlage?

Dann lohnt sich eine Solarthermie-Anlage bzw. eine Solaranlage für Warmwasser:

  • Bei sehr hohem Warmwasserverbrauch
  • Eine gut isolierte Heizungsanlage kann die Effizienz erhöhen
  • Die Amortisationszeit liegt zwischen 8 und 15 Jahren
  • Regionale Förderprogramme wie progres.nrw bieten Zuschüsse bis zu 90 € pro Quadratmeter Kollektorfläche.
  • Eine Solarthermieanlage lohnt sich besonders für Haushalte mit mehr als 4 Personen oder bei hohen gewerblichen Warmwasseranforderungen
  • Die Kombination mit einer bestehenden Heizungsanlage kann die Betriebskosten senken


Wann lohnt sich Photovoltaik?

Dann lohnt sich Photovoltaik:

  • Um Stromkosten zu senken
  • Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung oder Einspeisung ins Netz
  • Die Amortisationszeit liegt zwischen 5 und 12 Jahren
  • Steuerliche Vorteile: Seit 2025 sind PV-Anlagen bis 100 kWp von Mehrwertsteuer und Einkommensteuer befreit
  • Hohe Flexibilität: PV-Strom kann für Haushaltsgeräte, Elektroautos oder Wärmepumpen genutzt werden
  • Eine Kombination mit Batteriespeichern erhöht die Eigenverbrauchsquote und macht unabhängiger von steigenden Strompreisen


2. Wie funktionieren Solarthermie und Photovoltaik?

So funktionieren Solarthermie bzw. Solaranlagen für Warmwasser und Heizung:

  1. Solarkollektoren nehmen Sonnenenergie auf und erhitzen eine Trägerflüssigkeit.
  2. Wärmetauscher übertragen die Wärme in einen Speicher.
  3. Warmwasser steht zur Nutzung bereit.
  4. Optionale Heizungsunterstützung: Bei größeren Solaranlagen für Warmwasser und Heizung kann überschüssige Wärme für die Raumheizung genutzt werden.

So funktioniert Photovoltaik:

  1. PV-Module wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um.
  2. Wechselrichter transformiert den Strom in nutzbaren Haushaltsstrom.
  3. Stromspeicher oder Netzeinspeisung optimieren die Nutzung.
  4. Überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist und vergütet werden.


3. Was kosten Solarthermie & Photovoltaik?

Mit diesen Kosten können Sie für eine Solaranlage für Warmwasser bzw. Solarthermie und Photovoltaik rechnen:

SystemDurchschnittliche Kosten
Solarthermie für Warmwasser5.000–10.000€
Solarthermie für Heizung & Warmwasser8.000–12.000 €
Photovoltaik (pro kWp)1.200–2.000 €
PV mit Speicher+5.000–10.000 €


Kostenentwicklung bis 2025:

  • PV-Module sind günstiger geworden und bleiben die wirtschaftlich bessere Wahl.
  • Technologische Fortschritte verbessern die Effizienz von PV-Modulen und Stromspeichern.
  • Förderungen und steuerliche Vorteile haben die Rentabilität von PV weiter verbessert.


Sie sind sich unsicher, welche Solaranlage für Warmwasser die richtige ist? Bestkonzept Solar ist Ihr Partner für individuelle Solaranlagen nach Maß aus einer Hand: umfassende Beratung, individuelles Solarkonzept, fachgerechte Installation und ordnungsgemäße Anmeldung Ihrer Solaranlage – Bestkonzept Solar ist für Sie da. Jetzt Beratungstermin vereinbaren.


4. Wie viel Dachfläche wird für Solarthermie & Photovoltaik benötigt?

Diese Dachfläche brauchen Sie für eine Solaranlage für Warmwasser bzw. Solarthermie und Photovoltaik:

  • Solarthermie: ca. 1,5 m² pro Person für Warmwasser, zusätzlich für Heizungsunterstützung.
  • Photovoltaik: ca. 10 m² pro 1 kWp, häufig 5-10 kWp für einen Haushalt.
  • Eine gute Ausrichtung der Solaranlage (Süd oder Südwest) erhöht den Ertrag beider Systeme.
  • PV-Module können auch auf Fassaden oder als Carport-Überdachung installiert werden.


5. Welche Förderungen gibt es für eine Solaranlage für Warmwasser?

Diese Förderungen gibt es für Solaranlagen für Warmwasser bzw. Solarthermie und Photovoltaik:

  • BAFA-Zuschuss: bis zu 30 % für Solarthermie, bis zu 45 % für Kombination mit Heizungsunterstützung
  • KfW-Förderung: günstige Kredite für Photovoltaik und Stromspeicher
  • Einspeisevergütung: zusätzliche Einnahmen für PV-Strom
  • Neue steuerliche Vorteile: Befreiung von Mehrwertsteuer und Einkommensteuer für PV-Anlagen bis 100 kWp
  • Zuschüsse für Stromspeicher: Zusätzliche Förderungen in vielen Bundesländern


Sie haben Fragen zur Finanzierung Ihrer Solaranlage? Bestkonzept Solar ist Ihr Partner für individuelle Solaranlagen nach Maß aus einer Hand: umfassende Beratung, individuelles Solarkonzept, Unterstützung bei der Finanzierung, fachgerechte Installation und ordnungsgemäße Anmeldung Ihrer Solaranlage – Bestkonzept Solar ist für Sie da. Jetzt Beratungstermin vereinbaren.


6. Technologische & Marktentwicklungen bis 2025

  • Wachstum der PV-Industrie: Die Nachfrage nach PV-Modulen könnte 2025 650–700 GW erreichen.
  • Herausforderungen: Wirtschaftliche und regulatorische Unsicherheiten beeinflussen den Markt.
  • Innovationen: Effizientere Module und leistungsstärkere Speicherlösungen verbessern die Rentabilität.
  • Hybridanlagen: Kombinationen aus PV und Solarthermie könnten in Zukunft weiter optimiert werden.


7. Fazit

  • Photovoltaik ist in den meisten Fällen die bessere Investition, da sie vielseitig einsetzbar ist und wirtschaftliche Vorteile bietet.
  • Solarthermie lohnt sich nur bei sehr hohem Warmwasserbedarf und wenn ausreichend Dachfläche zur Verfügung steht.
  • 2025 bringen neue Förderungen, Steuererleichterungen und technologische Fortschritte weitere Vorteile für Photovoltaik.
  • Wer flexibel sein möchte, setzt auf eine PV-Anlage – wer gezielt Warmwasser braucht, kann Solarthermie als Ergänzung nutzen.
  • Die Kombination beider Systeme kann sinnvoll sein, wenn Warmwasser und Heizungsunterstützung gefragt sind.


8. FAQ zur Solaranlage für Warmwasser


Ist Solar für Warmwasser sinnvoll?

Ja, besonders bei Haushalten mit hohem Warmwasserbedarf und gut geeigneten Dachflächen ist eine Solaranlage für Warmwasser sinnvoll. Eine Solarthermieanlage kann Ihre Energiekosten erheblich senken und sich innerhalb von 10–15 Jahren amortisieren.


Warum lohnt sich Solarthermie nicht?

In folgenden Fällen kann eine Solarthermie weniger sinnvoll sein:

– Wenn das Dach stark verschattet ist.
– Wenn kein Platz für einen geeigneten Warmwasserspeicher vorhanden ist.
– Wenn die vorhandene Heizungsanlage nicht mit der Anlage kompatibel ist.


Wie groß ist die Solaranlage für Warmwasser und Heizung?

Für eine reine Warmwasserbereitung sind meist 4–6 m² Kollektorfläche ausreichend. Anlagen, die zusätzlich die Heizung unterstützen, benötigen 8–12 m².


Was kostet eine Solaranlage für warmes Wasser?

Die Kosten für eine Solaranlage für warmes Wasser liegen je nach Größe und System zwischen 3.000 € und 5.000 €. Mit Heizungsunterstützung steigen die Preise auf 8.000 € bis 12.000 €. 


Gibt es Zuschüsse zu einer Solaranlage für Warmwasser?

Ja, verschiedene Zuschüsse wie KfW-Kredit, BAFA-Zuschuss, Einspeisevergütung, Steuererleichterungen sowie regionale und kommunale Programme können bis zu 45 % der Kosten einer Solaranlage für Warmwasser finanzieren.